Navigation Header
Startseite
 
Zelda Bildergalerie
Zelda RPG
Zelda Forum
Zeldapendium
Startseite

Zelda: Ocarina of Time Infobox
Titel des Spiels: Zelda: Ocarina of Time
Original: Zeruda no Densetsu, Toki no Ocarina
Plattformen: N64, GCN, Wii (VC), 3DS
USK: Ab 6 Jahren | PEGI: Ab 12 Jahren
Releasedaten Ocarina of Time
Zelda Spiele

Wähle dein Spiel

THE LEGEND OF ZELDA
ADVENTURE OF LINK
A LINK TO THE PAST
LINK'S AWAKENING
OCARINA OF TIME
OCARINA OF TIME 3D
MAJORA'S MASK
MAJORA'S MASK 3D
AGES & SEASONS
FOUR SWORDS
FS ADVENTURES

THE WIND WAKER
THE WIND WAKER HD
THE MINISH CAP
TWILIGHT PRINCESS
TWILIGHT PRINCESS HD
PHANTOM HOURGLASS
SPIRIT TRACKS
SKYWARD SWORD
BETWEEN WORLDS
TRI FORCE HEROES

Spin-Offs & Andere

BS ZELDA
CLASSIC SERIES
MASTER QUEST
SUPER SMASH BROS.
CROSSBOW TRAINING
HYRULE WARRIORS


CDi-ZELDA
ZELDA GAME&WATCH
COLLECTOR'S EDITION
NAVI TRACKERS
TINGLE'S RUPEELAND
HYRULE WARRIORS LEGENDS



Zelda Spiele
Zurück Startseite
Ocarina of Time
Selbst nach über 10 Jahren ist Ocarina of Time immer noch das beliebteste und berühmteste Zelda der Serie. Ocarina of Time erschien erstmals November 1998 in Europa, wenige Tage später in Japan und den USA.

Anders als in den vorherigen Spielen wurde Ocarina of Time als erstes Zelda in 3D-Grafik produziert und nach 3 Jahren Entwicklung für den Nintendo 64 veröffentlicht. Das Spiel gilt heute als ein Meilenstein der Videospiel-Geschichte.
Ocarina of Time
Ocarina of Time ist das berühmteste
und erfolgreichste Zelda der Serie.


// Neuerungen in Ocarina of Time

Ocarina of Time revolutioniert bis dato das Spiel-Prinzip der Serie: Die Spielwelt Hyrule ist größer geworden; die Dungeons schwieriger und komplexer, weil sie nun im dreidimensionalen Raum gelöst werden mussten. Die altbewährte Vogelperspektive wurde aufgeben und der Spieler verfolgt seine Figur aus der dritten Person, wobei er die Möglichkeit hatte, vergleichbar wie in Mario 64 in die Ego-Perspektive zu wechseln.

Bahnbrechend vor allem war das neue Gameplay: Das so genannte Z-Targeting-System ermöglichte dem Spieler eine vollkommene neue 3D Kampf-Erfahrung, indem Spieler ihre Gegner anvisieren konnten. Die Spielfigur Link behielt den Gegner zum gezielten Angriffen und Ausweichen im Blick – ein Spiel-Prinzip, was es bisher nicht gegeben hatte und seitdem von zahlreichen Genre-Vertretern aufgegriffen wurde.


Ocarina of Time Screenshot
Ocarina of Time Screenshot
Ocarina of Time Screenshot


Alte wie Neue, für Zelda charakteristische Elemente wurden in Zelda: Ocarina of Time hinzugefügt:

Vorneweg steht das Pendeln zwischen zwei Welten: Link muss beide Zeitebenenen nutzen, um sein Abenteuer zu bestehen. Schlüssel dazu ist eine multifunktionale Ocarina, mithilfe ihrer magischen Melodien kann Link verschiedene Ereignisse ausgelösen; ferner eine Fee namens Navi, mit der Link zwischen verschiedenen Objekten und Charakteren interagieren kann und schließlich für den Helden das Pferd Epona, auf dessen Rücken der Spieler das Land Hyrule erkundet.

Mit Pfeil und Bogen kann die Hauptfigur auf Gegenstände und Gegner zielen, zu denen es nun mehrere Pfeilvarianten gibt; ferner besitzt der Spieler wieder mehrere Zauber, die als Gegenstände erspielt werden können.
Ocarina of Time

Ocarina of Time
Wesentliche Merkmale aus Ocarina of
Time: Das berühmte Z-Targing-System,
Links magische Ocarina der Zeit.


// Rahmenhandlung des Spiels

Der junge Held ist diesmal ein kleines Kind, welches in den sagenumwobenen Kokiri-Wäldern lebt. Die Kokiris sind ein kleines Waldvolk, bestehend aus Kindern in Links Alter. Zusammen mit ihren Feen leben sie in Frieden. Ihr Schutzpatron ist der Deku Baum, den die Kinder schätzen und lieben. Doch Link ist ein ganz besonderer Junge: Er hat keine Fee wie die Anderen, die ein jedes Kind begleitet.


Ocarina of Time

Ocarina of Time
In den Tiefen der Wälder ruht der Deku
Baum. Er ist der Schutz-Patron der
Kokiris. Unter ihnen lebt der Junge Link.
Eines Tages wird Link von einem dunklen Traum heimgesucht: Ein dunkler Mann, ein fernes Land und eine wunderschöne Prinzessin, die seinen Namen ruft. Da weckt ihn schon eine Fee, die ihm erzählt, dass sie vom Deku Baum geschickt wurde, ihn zu holen… Zu diesem Zeitpunkt haben die Götter das Schicksal des Landes Hyrule in die Hände dieses Jungen gelegt. Eine abenteuerliche Reise beginnt, die Link und viele Fans nie vergessen werden.

8 Tempel und zahlreichen Sidequests erwarten Link, um Prinzessin Zelda zu retten und das Böse in Form eines Mannes namens Ganondorf aufzuhalten.

Chronologisch betrachtet erzählt Ocarina of Time die Bannkriege aus A Link to the Past und ergänzt somit seinen SNES Vorgänger. Klares Merkmal von Ocarina of Time ist hierbei das ständige Wechselspiel zwischen den zwei Zeitebenen, in denen Link umher ziehen muss, um seine Aufgabe zu erfüllen.


// Wertungen und Kurioses

Auf der Electronic Entertainment Expo (E³) in Los Angeles wurde Ocarina of Time als » Bestes Spiel des Jahres 1998 « ausgezeichnet. Nintendos Chefentwickler Shigeru Miyamoto erhielt für dieses Spiel außerdem noch fünf weitere Awards der » Academy of Interactive Arts and Sciences «, auch bekannt als » Oscars der Videospielbranche «.


Ocarina of Time
Shigeru Miyamoto, der Vater von Super
Mario und Schöpfer der Zelda-Serie.

Er erhielt für Zelda: Ocarina of Time
zahlreiche Auszeichnungen.
Vom renommierten japanischen Magazin Famitsu erhielt das Spiel als erstes überhaupt die Höchstwertung 40 von 40 Punkten, ebenso die höchste Auszeichnung & Punktewertung im renommierten britischen EGDE Magazin, was bisher neben Ocarina of Time nur Super Mario 64, Gran Turismo, Half-Life 2 und Halo schafften.

Ocarina of Time erhielt einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde unter » Die meisten Vorbestellungen bei einem Konsolen-Spiel 1998 «. 325.000 Kunden hatten das Spiel in den USA vorbestellt, um ihr Exemplar direkt am Erscheinungstag zu bekommen.

Innerhalb eines Monats wurden 2,5 Millionen Exemplare verkauft, und obwohl das Spiel erst im November erschien, wurde es zum meistverkauften Spiel des Jahres.


// Verschiedene Versionen


Es gibt insgesamt drei Versionen der Spielkasette, die Unterschiede sind gering. Die Spielkassette in 1.0 ist vergoldet (vergleichbar mit Zelda: Majora’s Mask), sie erschien nur in Japan und USA. Es gibt auch graue Kassetten von 1.0, diese sind jedoch selten. Von Version 1.1 und 1.2. gibt es nur graue Module.

Version 1.1 und 1.2 wurde nach dem Release produziert, sie enthält einige Änderungen und fixt kleine Programmfehler gegenüber dem Original: Die Farbe von Ganondorfs Blut wurde von Rot auf Grün geändert. Die ursprüngliche Musik des Feuertempels enthielt einen Sprechchor; dieser wurde aufgrund Beschwerden von Muslimen herausgenommen, weil er Phrasen aus muslimischen Gebeten enthielt und ungewollte Assoziationen hervorrief (ihr könnt das Musikstück bei uns unter diesem Link anhören).

Weiterhin wurde ein kleiner Schwertbug als auch Details beim Kampf mit Twinrova gefixt. Mit der Gamecube Version wurde die Mondsichel und Stern (Wappen der Gerudo) mit einem eigenen Symbol ausgetauscht.
Ocarina of Time

Ocarina of Time
Die Original-Kassette war vergoldet.
Sie erschien nur in Japan und USA.

Die nachfolgenden Versionen
enthalten einige Änderungen.


// Portierung von Ocarina of Time

2003 wurde Ocarina of Time in der » Zelda: Collector's Edition « auf den Gamecube portiert. Selbiges gilt für die » Bonus-Disk von Zelda: The Wind Waker «, in ihr war Ocarina of Time Masterquest enthalten. Masterquest in eine abgeänderte Version von Ocarina of Time mit neuen Dungeon-Rätseln. Auch für Virtual Console ließ sich Ocarina of Time für 1000 Wii Punkte auf die Wii herunterladen.


// Ocarina of Time 3D - Das Remake

Auf der E3 2010 stelle Nintendo den neuen Nachfolger des Nintendo DS vor – den Nintendo 3DS. Mit ihm waren Spieler in der Lage, Spiele in 3D zu sehen und das ganz ohne eine 3D Brille. Dabei präsentierten sie eine Grafikdemo einer Nintendo 3DS Version mit Zelda: Ocarina of Time, welche verbesserte Grafiken besaß.

Wenige Tage später folgte die unerwartete Nachricht: Die gezeigte Grafikdemo zu Zelda: Ocarina of Time würde nicht bei einer Demo bleiben sondern als Remake mit jener verbesserten Grafik und minimalen Verbesserungen als neuer Titel für den Nintendo 3DS erscheinen.
Ocarina of Time 3D
Unerwartet kündigte Nintendo das Remake des erfolgreichen Abenteuers vergangener Nintendo 64 Tage an: Ocarina of Time 3D.


Ocarina of Time 3D Screenshot
Ocarina of Time 3D Screenshot
Ocarina of Time 3D Screenshot


Ausschlaggebend war bei den Entwicklern der Gedanke der Nostalgie:

"Es ist 13 Jahre her, seitdem Ocarina of Time zum ersten Mal veröffentlicht wurde, und einer der Hauptgründe, warum wir dieses Remake wollten, waren die "Gefühle der Leute", die (uns) sagten, sie würden gerne dieses Spiel (auf dem 3DS) sehen."
Eiji Aonuma im Interview mit Nintendo Power, August 2011

Ein Jahr später erschien Zelda: Ocarina of Time Mitte Juni 2011, drei Monate später nach dem Release des Nintendo 3DS, am 16. Juni in Japan, am 19. Juni den USA und am 17. Juni in Europa.


Ocarina of Time 3D Screenshot
Ocarina of Time 3D Screenshot
Ocarina of Time 3D Screenshot


Zelda: Ocarina of Time 3D enthält einmal das Remake des Originals als auch Ocarina of Time Masterquest, wobei sich die letztere Version spiegelverkehrt zum ursprünglichen Masterquest verhält, das erstmals mit der Limited Edition von Zelda: The Wind Waker veröffentlicht wurde.

Eine weitere Ergänzung bildet zum einen der » Shiekah-Stein «, in dem der Spieler zwischen sogenannte » Visionen « (Videos, die Tipps und Hinweise zur Lösung enthalten) und dem » Boss Challenge « (Kampfmode, in dem der Spieler gegen bereits besiegte Bosse antritt) wählen kann. Den Boss Challenge kann der Spieler bequem am Bett von Links Haus auswählen; vor Links Haus und in der Zitadelle der Zeit befindet sich jeweils ein Shiekah-Stein.

Mehr zu diesen Features und weiteren Änderungen kann auch im folgenden Artikel
Zelda: Ocarina of Time 3D Änderungen nachgelesen werden.

Weiterführende Links:
► Lösung zu Ocarina of Time [Startseite]
► Medienmaterial zu Ocarina of Time [Galerie]

► Änderungen in Ocarina of Time 3D
► Medienmaterial zu Ocarina of Time 3D [Galerie]


Springe nach Oben


BS Zelda Screenshots
Ocarina of Time Screenshot
Ocarina of Time Screenshot
Ocarina of Time Screenshot
Ocarina of Time Screenshot
Ocarina of Time Screenshot
Ocarina of Time Screenshot

Zur Galerie Springe nach Oben










Projekt Zelda Europe / Zelda Chronicles - eine private Fanseite seit 2006. Gegruendet durch Evelyn Jade & Jeanne.
The Legend of Zelda und alle seine Komponenten sind geschuetzte Trade Marks von Nintendo Co. Ltd.

Impessrum | Unsere AGB