Schrift der Gerudo: Unterschied zwischen den Versionen
Jade (Diskussion | Beiträge) (→Entschlüsselung) |
Jade (Diskussion | Beiträge) (→Entschlüsselung) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
© Künstler: [https://www.nintendo.de Nintendo].]] | © Künstler: [https://www.nintendo.de Nintendo].]] | ||
− | Die weiche, seicht zischende und in wenigen Wortlauten raue Sprache der [[Gerudos]] lässt sich teils am Duktus der geschwungenen Zeichen ablesen - wobei gleich anzumerken ist, dass das Ajiemische weniger Zischlaute als Betonungen birgt, als das nahverwandte Ajiemische. | + | Die weiche, seicht zischende und nur in wenigen Wortlauten raue bis geschliffene Sprache der [[Gerudos]] lässt sich teils am Duktus der geschwungenen Zeichen ablesen - wobei gleich anzumerken ist, dass das Ajiemische weniger Zischlaute als Betonungen birgt, als das nahverwandte Ajiemische. |
Verschlungene Zeichen mit zahlreichen Rundungen und Bogen bilden die einzelnen Buchstaben ab; im Gerudischen durch einzelne Punktierungen über den Zeichen stärker ergänzt, um Betonungen hervorzuheben. Im Umfang und der Anwendung ähnelt das Alphabet der Gerudo dem Hylianischen, geschrieben und gelesen wird in alle Richtungen – der Symbole zeigen den jeweiligen Anfang an. | Verschlungene Zeichen mit zahlreichen Rundungen und Bogen bilden die einzelnen Buchstaben ab; im Gerudischen durch einzelne Punktierungen über den Zeichen stärker ergänzt, um Betonungen hervorzuheben. Im Umfang und der Anwendung ähnelt das Alphabet der Gerudo dem Hylianischen, geschrieben und gelesen wird in alle Richtungen – der Symbole zeigen den jeweiligen Anfang an. |
Version vom 21. Januar 2019, 23:36 Uhr
|
Das Schriftbild der Gerudos leitet sich vom Schriftbild der Ajiem ab und entspricht bis auf wenige einzelne Verschiebungen in der Betonung einzelner Serifen und Interpunktion zur Betonung von Zischlauten dem Schriftbild der Ajiem. Damit hat die Typografie der Gerudo in den letzten tausend Jahren trotz ihrer wechselhaften Geschichte nur marginal eine Änderung erfahren, im Gegenzug zum gesprochenen Wort. Im weitesten Sinne gelten die Priesterinnen der Gerudos und die Schreibstuben ihrer Tempel als Bewahrer(innen) der gerudischen Schrift.
Entschlüsselung
Die weiche, seicht zischende und nur in wenigen Wortlauten raue bis geschliffene Sprache der Gerudos lässt sich teils am Duktus der geschwungenen Zeichen ablesen - wobei gleich anzumerken ist, dass das Ajiemische weniger Zischlaute als Betonungen birgt, als das nahverwandte Ajiemische.
Verschlungene Zeichen mit zahlreichen Rundungen und Bogen bilden die einzelnen Buchstaben ab; im Gerudischen durch einzelne Punktierungen über den Zeichen stärker ergänzt, um Betonungen hervorzuheben. Im Umfang und der Anwendung ähnelt das Alphabet der Gerudo dem Hylianischen, geschrieben und gelesen wird in alle Richtungen – der Symbole zeigen den jeweiligen Anfang an.
Geschichte und Verbreitung
Aus dem Gerudotext: Schriften sind ein rares Gut, weil den Gerudos das Exil nicht allein die Einheit, sondern zugleich den Zugriff auf das Wissen der Ahnen nahm, gesammelt in der Bibliothek im Palast von Cenabun. Aufzeichnungen, für ein Studium geeignet, sind Ballast für die Reisenden, so dass sie solche höchstens in geringem Umfang besitzen. Letzter Quell gerudischer Schriften sind die Heiligtümer des Volkes, in denen sie bewahrt, kopiert und erweitert werden.
Schriftgut
Folgt.